Verantwortung und Nachhaltigkeit
Unternehmerischer Erfolg ist für Schaltbau untrennbar mit gesellschaftlicher Verantwortung verbunden. Als aktiver und verantwortungsbewusster Corporate Citizen arbeitet die Schaltbau-Gruppe kontinuierlich daran, Geschäftsaktivitäten und Produkte nachhaltig zu gestalten, Ressourcen noch effizienter zu nutzen und als attraktiver Arbeitgeber im Markt aufzutreten. Verantwortung, Vertrauen, Verlässlichkeit und Innovation bilden die Grundlage für unser unternehmerisches Handeln. Unsere Aktivitäten verfolgen das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit der Schaltbau-Gruppe unter strenger Einhaltung der international anerkannten ethischen und gesetzlichen Grundsätze und Prinzipien sowie unter Berücksichtigung der Marktanforderungen stetig zu verbessern. Dabei stellen wir die Interessen unserer Mitarbeiter und Aktionäre, unserer Geschäftspartner und der Gesellschaft in den Fokus unseres Handelns.
Entsprechend der Anforderungen des im Jahr 2017 in Kraft getretenen Corporate Social Responsibility (CSR)-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes (CSR-RUG) ist die Schaltbau-Gruppe verpflichtet, nichtfinanzielle Informationen zu Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelangen, zur Bekämpfung von Korruption und Bestechung sowie zur Achtung der Menschenrechte zu veröffentlichen. Der nichtfinanzielle Konzernbericht ist Bestandteil der CSR-Berichterstattung, die die Schaltbau-Gruppe an die Leitlinien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) angelehnt hat. Ergänzend orientiert sich die Berichterstattung an den Vorgaben der Global Reporting Initiative (GRI Standards).
Die Schaltbau Holding AG und ihre Tochtergesellschaften (nachfolgend gemeinsam als „Schaltbau-Gruppe“ bezeichnet) ist davon überzeugt, dass nachhaltige Geschäftspraktiken nur durch ein ethisches und faires Handeln praktiziert werden können. So übernimmt die Schaltbau-Gruppe insbesondere Verantwortung für die Achtung und Stärkung international anerkannter Menschenrechte und den Umweltschutz innerhalb ihrer eigenen Geschäftsbereiche sowie ein angemessenes Management innerhalb ihrer Lieferketten.
Die Schaltbau Holding AG ist sich bewusst, dass die Umsetzung der menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten aus dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (nachfolgend „LkSG“ genannt) in eigenen Geschäftstätigkeiten sowie in Liefer- und Wertschöpfungsketten ein andauernder Prozess ist. Die Schaltbau-Gruppe nimmt diese Herausforderung an und überprüft regelmäßig die strategischen Ansätze sowie Maßnahmen ihres unternehmerischen Handelns mit dem Ziel einer kontinuierlichen Verbesserung. Bei menschenrechtlichen und umweltbezogenen Themen orientiert sich die Schaltbau-Gruppe an den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) des Global Compact der Vereinten Nationen.
EcoVadis ist eine unabhängige Plattform für CSR-Bewertungen, auf der Unternehmen ihre Standards und Maßnahmen zu unternehmerischer Verantwortung erfassen und bewerten lassen können.
In der aktuellen EcoVadis-Bewertung (Juli 2024) wurde ein Ergebnis von 66/100 Punkten und damit der Silber-Status erreicht. Dieser Status bestätigt uns einen strukturierten und proaktiven CSR-Ansatz. sowie eine grundlegende, systematische CSR-Berichterstattung. Das Rating bestätigt ein Wirtschaften im Einklang mit internationalen CSR-Standards.
Weitere Informationen zu EcoVadis: www.ecovadis.com/de/
Als zukunftsorientierter und verantwortungsbewusster Technologie-Konzern gestalten wir unsere Geschäftsbeziehungen und unser Reporting konsequent im Einklang mit international anerkannten Nachhaltigkeitsstandards. Aus diesem Grund unterstützen wir die UN Global Compact Initiative, die weltweit größte und wichtigste Initiative für verantwortungsvolle Unternehmensführung unter dem Dach der Vereinten Nationen. Auf der Grundlage zehn universeller Prinzipien und der Sustainable Development Goals verfolgt der UN Global Compact die Vision einer inklusiven und nachhaltigen Weltwirtschaft zum Nutzen aller Menschen, Gemeinschaften und Märkte, heute und in Zukunft. Mit unserer Selbstverpflichtung und unserem Engagement gestalten wir diese aktiv mit. So übernehmen wir Verantwortung und tragen zu einer gerechten und nachhaltigen Wirtschaftsordnung bei.